top of page

Wenn die Luft dünn wird – Teams unter narzisstischer Führung

Aktualisiert: 31. Juli

Wie Sie als Mitarbeitende oder HR-Verantwortliche erkennen, wann es toxisch wird – und was dann hilft.

Wenn die Luft dünn wird – Teams unter narzisstischer Führung
Wenn die Luft dünn wird – Teams unter narzisstischer Führung

Die Atmosphäre lügt nicht


Oft ist es nur ein vages Gefühl: etwas stimmt nicht. Die Stimmung ist angespannt, Gespräche werden vorsichtiger, Kreativität sinkt. Auf den ersten Blick funktioniert alles. Doch auf den zweiten zeigt sich: Das Team lebt im emotionalen Dauerstress.


Narzisstische Führungskräfte erzeugen ein Klima der Unsicherheit. Sie loben willkürlich, bestrafen subtil, setzen Menschen gegeneinander ein. Alles unter dem Deckmantel von Zielorientierung und Professionalität. Dabei geht es nie um Förderung, sondern um Führung über Dominanz.



Was das mit Menschen macht


In solchen Konstellationen entstehen typische Dynamiken:

  • Mitarbeitende entwickeln Angst vor Fehlern und äußern keine Ideen mehr

  • Flurfunk ersetzt offene Kommunikation

  • Die Loyalität gilt nicht der Organisation, sondern der eigenen Absicherung

  • Emotionale Erschöpfung wird zum Dauerzustand


Diese Systeme funktionieren oft nur noch nach außen – und zahlen einen hohen inneren Preis.


Diese Systeme sind meist hochleistungsfähig – aber nur scheinbar. Dahinter stehen Mitarbeitende, die mehr mit innerer Selbstregulation als mit Innovation beschäftigt sind. Die Kreativität wird klein, weil sie keinen sicheren Boden mehr findet. Und mit der Zeit verliert sich auch die Freude an der Arbeit – selbst bei den Engagiertesten.


Es ist nicht Schwäche, unter narzisstischer Führung zu leiden. Es ist ein Zeichen von menschlicher Sensibilität, Integrität und Selbstrespekt. Und genau darauf sollten Organisationen achten – bevor das Klima kippt.



Wie Sie als HR, Teamleitung oder Kollege:in handeln können


  • Beobachten Sie die Atmosphäre. Nicht nur Ergebnisse zählen, sondern auch das Wie.

  • Stellen Sie Fragen. „Wie fühlen Sie sich im Team?“, „Wie frei sprechen Sie in Meetings?“

  • Fördern Sie psychologische Sicherheit. Schaffen Sie Räume für Feedback ohne Angst.

  • Holen Sie externe Expertise dazu. Gerade bei verdeckten Dynamiken hilft ein unbeteiligter Blick.



Fazit: Ein gutes Team atmet frei


Führung darf nicht einengen, klein machen oder ausbeuten. Sie darf Menschen nicht gegeneinander ausspielen, sondern sie verbinden.


Teams brauchen nicht nur Richtung, sondern auch Schutz. Nicht nur Strukturen, sondern echte Sicherheit. Genau das macht den Unterschied zwischen Leistung und Leere.





Herzlichtführung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Businessfrauen, die sich in männlich geprägten Strukturen, toxischen Dynamiken oder emotionaler Manipulation gefangen fühlen – und die sich neu ausrichten, stärken und entfalten möchten.


Wir begleiten dich auf deinem Weg – fachlich fundiert, menschlich nah und mit einem erfahrenen Netzwerk aus Coaches, Therapeuten und Beratern. In unserer Gemeinschaft wirst du gesehen, gehalten und daran erinnert: Du bist nicht allein.


Wenn du spürst, dass es Zeit ist, etwas zu verändern – in dir, in deinem Umfeld oder in deiner Führung – dann ist jetzt der richtige Moment.


Wir sind für dich da. Mit Herz, mit Klarheit, mit Erfahrung.


👉 Schreibe uns direkt an kontakt@herzlichtführung.de, wenn du das Gefühl hast:

Jetzt wäre ein guter Moment für ein Gespräch.



Teile den Beitrag gerne auf:


bottom of page