top of page

Weiblicher Narzissmus – Wenn Verletzung zur Manipulation wird

Aktualisiert: 31. Juli

Ein anderes Gesicht des Narzissmus


Sprechen wir über Narzissmus, denken viele an dominante, laute Männer mit überhöhtem Selbstbild. Doch es gibt eine stillere, subtilere Variante – den weiblichen Narzissmus. Er bleibt oft unerkannt, denn er versteckt sich hinter einem Lächeln, hinter Perfektion, Fürsorglichkeit oder scheinbarer Harmonie. Während männlicher Narzissmus häufig mit Lautstärke und Machtspielen einhergeht, entfaltet sich die weibliche Ausprägung im Verborgenen – und wirkt dort mit ähnlicher Intensität.


Weiblicher Narzissmus – Wenn Verletzung zur Manipulation wird
Weiblicher Narzissmus – Wenn Verletzung zur Manipulation wird

Die innere Leere hinter der Fassade

Hinter weiblichem narzisstischem Verhalten stehen häufig tiefe seelische Wunden. Viele dieser Frauen haben in ihrer Kindheit erlebt, dass Zuneigung an Leistung geknüpft war oder emotionale Bedürfnisse nicht ernst genommen wurden. Die Folge ist ein inneres Vakuum, das im Außen durch Anerkennung, Kontrolle oder Überanpassung kompensiert wird. Doch was auf den ersten Blick als Stärke erscheint – Selbstdisziplin, Organisation, Hilfsbereitschaft – entpuppt sich nicht selten als Schutzstrategie vor dem eigenen Gefühl der Ohnmacht.



Subtile Kontrolle statt offener Konfrontation

Weiblicher Narzissmus zeigt sich nicht laut, sondern raffiniert. Statt offener Dominanz wird mit emotionaler Abhängigkeit gearbeitet. Statt klarer Kritik erfolgt passiv-aggressives Verhalten. Häufig kippt scheinbare Fürsorglichkeit in ein Abwerten oder Schuldzuweisen, sobald sich das Gegenüber entzieht oder nicht nach den unausgesprochenen Regeln spielt. Es ist ein Spiel mit Nähe, Loyalität und subtiler Macht – schwer zu greifen, aber spürbar in der emotionalen Verwirrung, die es hinterlässt.



Im beruflichen Umfeld – eine unsichtbare Dynamik

Gerade im Business bleibt weiblicher Narzissmus oft lange unentdeckt. Er tritt in Erscheinung als Perfektion, Verantwortungsbewusstsein oder übertriebene Loyalität. Doch hinter den Kulissen leiden Teams unter ständiger Unklarheit, unterschwelliger Spannung oder emotionaler Erpressung. Kritik wird persönlich genommen, andere Meinungen werden geschickt untergraben, Loyalitäten eingefordert. Oft bleiben Führungskräfte oder Kolleginnen zurück mit dem Gefühl, nicht gut genug zu sein – ohne konkret benennen zu können, was eigentlich passiert ist.



Einordnen statt verurteilen

Es geht nicht darum, Menschen mit solchen Verhaltensmustern zu verurteilen. Viele Betroffene wissen selbst nicht, warum sie so handeln. Ihr Verhalten ist eine Überlebensstrategie – aufgebaut aus Schutz, Angst und unbewusster Prägung. Doch das bedeutet nicht, dass man destruktive Dynamiken dulden oder entschuldigen muss. Vielmehr braucht es in Organisationen Räume für klare Kommunikation, seelische Reflexion und die Bereitschaft, auch diese leisen Formen von toxischem Verhalten sichtbar zu machen.



Fazit: Die leise Macht erkennen – und sich selbst treu bleiben

Weiblicher Narzissmus ist kein Tabuthema – sondern eine Realität, die verstanden werden will. Er zeigt sich nicht in Lautstärke, sondern in emotionaler Raffinesse. Wer ihn erkennt, kann sich abgrenzen. Wer betroffen ist, darf beginnen, sich selbst ehrlich zu begegnen. Denn Heilung entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Mut zur inneren Wahrheit. Und durch die Entscheidung, sich nicht länger zu verlieren – weder in Perfektion noch im Spiel der Anpassung.





Herzlichtführung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Businessfrauen, die sich in männlich geprägten Strukturen, toxischen Dynamiken oder emotionaler Manipulation gefangen fühlen – und die sich neu ausrichten, stärken und entfalten möchten.


Wir begleiten dich auf deinem Weg – fachlich fundiert, menschlich nah und mit einem erfahrenen Netzwerk aus Coaches, Therapeuten und Beratern. In unserer Gemeinschaft wirst du gesehen, gehalten und daran erinnert: Du bist nicht allein.


Wenn du spürst, dass es Zeit ist, etwas zu verändern – in dir, in deinem Umfeld oder in deiner Führung – dann ist jetzt der richtige Moment.


Wir sind für dich da. Mit Herz, mit Klarheit, mit Erfahrung.


👉 Schreibe uns direkt an kontakt@herzlichtführung.de, wenn du das Gefühl hast:

Jetzt wäre ein guter Moment für ein Gespräch.



Teile den Beitrag gerne auf:


bottom of page