Ghosting im Business – die stille Brutalität einer neuen Zeit
- Nicole Dildei
- 25. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Juli
Es ist ein Phänomen, das früher eher aus dem Dating bekannt war, heute aber immer häufiger Einzug in den Business-Kontext hält: Ghosting. Du schreibst eine persönliche Nachricht. Du formulierst mit Wertschätzung, auf Augenhöhe, vielleicht sogar mit einem klaren Angebot, einer Einladung oder einem ehrlichen Impuls. Und dann: Stille. Kein „Danke“, kein „kein Interesse“, nicht einmal ein automatisiertes „Ich melde mich später“. Einfach nichts.
Gerade im Kontakt mit bekannten Persönlichkeiten, Entscheidungsträger oder Führungskräften wirkt diese wortlose Ignoranz besonders irritierend. Und ja – verletzend. Denn es war ja mehr als eine Massenmail. Es war persönlich.

Aber was steckt wirklich dahinter?
Das große Schweigen: Symptome einer überforderten Businesswelt?
Ghosting im Business ist nicht einfach nur ein Mangel an Zeit oder Struktur. Es ist ein Spiegel. Ein Spiegel für eine erschöpfte, reizüberflutete, oft auch narzisstisch geprägte Arbeitswelt, in der Menschlichkeit und klare Kommunikation zunehmend untergehen. Die Zahl der Anfragen ist hoch, der Output begrenzt, der Fokus auf Sichtbarkeit, Profit und Effizienz oft toxisch dominant.
Statt ehrlich „Nein“ zu sagen oder sich bewusst mit dem Inhalt einer Nachricht auseinanderzusetzen, wird einfach gar nicht mehr reagiert. Warum?Weil es bequemer ist.Weil es keine direkte Konsequenz hat.Weil manche glauben, sie stehen „drüber“.Weil wir es uns gesellschaftlich angewöhnt haben, unangenehme Konfrontationen zu vermeiden.
Doch genau das ist der Anfang vom Ende eines gesunden Miteinanders.
Die emotionale Dimension: Warum Ghosting tiefer trifft als gedacht
Wer ghostet, spart sich vermeintlich Energie. Wer geghostet wird, bleibt oft mit Fragezeichen zurück. Es entsteht Unsicherheit, Selbstzweifel, manchmal sogar das Gefühl, nicht gesehen oder gewürdigt zu werden. Und das – mitten in einer Businesswelt, die sich New Work, Empathie, Kollaboration und Menschlichkeit auf die Fahnen schreibt?
Ghosting verletzt. Es hinterlässt energetische Risse – sowohl bei Einzelpersonen als auch in Beziehungen zwischen Unternehmen, Marken oder Führungsebenen. Und es untergräbt Vertrauen. Denn Schweigen ist nicht neutral. Es ist laut. Es wirkt. Und es bleibt.
Die unsichtbare Machtasymmetrie
Ghosting ist häufig auch Ausdruck einer subtilen Hierarchie: Ich bin wichtiger als du.Gerade wenn bekannte Persönlichkeiten oder CEOs auf persönliche Anfragen nicht reagieren, schwingt oft ein unausgesprochenes Machtgefälle mit. Auch wenn dies nicht bewusst oder mit Absicht geschieht – es hat Wirkung. Es sendet ein Signal an die anderen: Du bist mir keine Antwort wert.
Doch wie viel Führung, wie viel Authentizität steckt in so einem Verhalten wirklich?
Was wäre, wenn…
…wir wieder lernen würden, abzusagen?…wir eine neue Kultur der Resonanz schaffen, in der jede Nachricht zumindest gewürdigt wird – selbst wenn es nur ein kurzer Hinweis ist?…wir Menschen wieder als Menschen sehen – nicht als potenzielle Kunden, Follower oder Mittel zum Zweck?
Denn die Wahrheit ist: Nicht jede Antwort muss Ja sein. Aber jeder hat eine Antwort verdient.
Und du? Verzweifle nicht.
Wenn du geghostet wirst: Es sagt mehr über den anderen aus als über dich.Es ist kein Zeichen deines Werts – sondern ein Zeichen ihrer Unfähigkeit zu kommunizieren.
Dein Mut, dich persönlich zu zeigen, ist keine Schwäche. Es ist deine Stärke. Und auch wenn es manchmal weh tut, unbeantwortet zu bleiben – bleib klar, ehrlich und verbindlich. Du pflanzt Samen. Vielleicht nicht dort, wo du gehofft hast – aber ganz sicher an den richtigen Stellen.
Fazit: Ghosting ist kein Leadership.
Neue Leader brauchen Präsenz. Haltung. Und die Fähigkeit, auch in unangenehmen Momenten verbindlich zu bleiben. Wer ghostet, verweigert Verantwortung. Wer antwortet – auch auf etwas, das nicht passt – schafft Resonanzräume. Für echte Beziehungen. Für neue Möglichkeiten. Für Vertrauen.
Also: Sei du der Unterschied. Reagiere. Antworte. Würdige.Denn wie wir mit Menschen umgehen, wenn wir nichts von ihnen wollen, zeigt am meisten, wer wir wirklich sind.
Herzlichtführung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Businessfrauen, die sich in männlich geprägten Strukturen, toxischen Dynamiken oder emotionaler Manipulation gefangen fühlen – und die sich neu ausrichten, stärken und entfalten möchten.
Wir begleiten dich auf deinem Weg – fachlich fundiert, menschlich nah und mit einem erfahrenen Netzwerk aus Coaches, Therapeuten und Beratern. In unserer Gemeinschaft wirst du gesehen, gehalten und daran erinnert: Du bist nicht allein.
Wenn du spürst, dass es Zeit ist, etwas zu verändern – in dir, in deinem Umfeld oder in deiner Führung – dann ist jetzt der richtige Moment.
Wir sind für dich da. Mit Herz, mit Klarheit, mit Erfahrung.
👉 Schreibe uns direkt an kontakt@herzlichtführung.de, wenn du das Gefühl hast:
Jetzt wäre ein guter Moment für ein Gespräch.
Teile den Beitrag gerne auf: